Ein kalter Wintermorgen. Ein interessierter Herr betritt einen kleinen Abenteuer- und Jagdshop in einer Seitenstraße. Der Raum ist eng, die Beleuchtung schummrig, die Produkte wirken lieblos präsentiert. Er wirft einen kurzen Blick auf die Regale, zögert – und verlässt den Laden, ohne etwas zu kaufen. Ein paar Kilometer weiter, im modernen Flagship-Store von Frankonia in Rottendorf, herrscht hingegen reges Treiben. Klare Wege führen die Kunden durch das Angebot, warme Lichtakzente schaffen eine einladende Atmosphäre, und digitale Features wie ein Schießkino bieten ein Erlebnis, das weit über den klassischen Einkauf hinausgeht.
Was unterscheidet diese beiden Geschäfte? Retail-Design, die gekonnte Raumgestaltung im Einzelhandel. Doch welche konkreten Maßnahmen können Fachhändler umsetzen, um ihre Läden zukunftsfähig zu gestalten? Wir beleuchten Möglichkeiten, wie ein gutes Store-Design ihren Laden verändern kann – Ein gut gestalteter Laden wird so nicht nur zum Verkaufsraum, sondern zu einem Ort, der Menschen zusammenbringt und begeistert.
Retail-Design im Einzelhandel: Mehr als nur Dekoration
Retail-Design bezeichnet die durchdachte Gestaltung von Verkaufsräumen, bei der Funktionalität und Ästhetik Hand in Hand gehen. Es geht nicht nur darum, Produkte ansprechend zu präsentieren, sondern auch darum, eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die das Markenerlebnis für die Kunden greifbar macht.