Die Aussteller- & Produktdatenbank der IWA OutdoorClassics 2021 beinhaltet alle ursprünglich angemeldeten Aussteller für diese Veranstaltung. [Stand: 24.11.2020]
Das Ziel ist klar: Schnellstmögliche und präziseste Auswertung von Schüssen.. Diese grundlegendste Anforderung meistert unser Messrahmen durch die berührungslose, optische Schussvermessung spielend auf Basis aktueller, modernster Entwicklungsstandards.
Den verschiedenen Anforderungen gewachsen
Zuverlässigkeit, Präzision und Langlebigkeit sind keine Selbstverständlichkeit. Intensive Forschung, engagierte Entwicklung und langjährige Erfahrung sind notwendig, um allen Ansprüchen gerecht zu werden. Schon im Vorfeld wurde durch die Auswahl der Lieferanten und Komponenten der Grundstock für den Erfolg unseres Produktes gelegt. Dass wir bereits seit über 30 Jahren mit konstanter Sorgfalt an die Entwicklung und Produktion unserer Systeme herangehen, beweisen die vielen Geräte aus den ersten Jahren, die heute noch unermüdlich ihre Dienste tun.
Präzision
Genau. Treffender lässt sich unser Messsystem kaum beschreiben. Mit dem Licht zahlreicher Infrarot-Leuchtdioden und einer speziell entwickelten Linse wird ein für das menschliche Auge unsichtbarer Messlichtvorhang erzeugt. Diese innovative Technik macht eine hohe Messgenauigkeit möglich. Diese wurde u. a. auch in den Zertifizierungsverfahren des DSB und der ISSF ermittelt und bestätigt.
Messverfahren
Das Geschoss wird beim Durchdringen des Messlichtvorhanges von zwei Highspeed-Sensoren erkannt und erfasst. Um alle Unzulänglichkeiten bestehender Systeme zu verbessern, kommen hier Sensoren mit einer Geschwindigkeit von rund 40.000 Bildern pro Sekunde zum Einsatz. Diese erlauben, das Geschoss während des Durchfluges durch den Messlicht-Vorhang mehrfach zu erfassen. Somit erhält man, im Unterschied zu anderen Systemen, nicht nur einen Wert, sondern eine ganze Messreihe. Dies wirkt sich natürlich positiv auf die Messgenauigkeit des zu ermittelten Schusswertes aus.